Betrieb Kläranlage Rahden

Leistungsumfang:

Planung, Bau und Betrieb einer kommunalen Kläranlage

Vertragspartner:

Stadt Rahden

Anlagengröße:

21.000 Einwohner und Einwohnergleichwerte

Vertragsdauer:

seit 1993, zunächst über 25 Jahre; zwei Verlängerungen; z.Zt. andauernd

Vergütung:

Grundpreis pro Jahr zuzüglich mengenabhängigem Arbeitspreis pro cbm

Vertragswerk:

Es wurden folgende aufeinander abgestimmte Verträge zwischen der Gemeinde Bad Laer und Schumacher Kläranlagen abgeschlossen:

  • Betreibervertrag

  • Erbbaurechtsvertrag

  • Personalgestellungsvertrag

  • Schiedsvereinbarung

Leistungsbeschreibung:

Im Jahr 1993 erhielt Schumacher Kläranlagen von der Stadt Rahden nach einem entsprechenden Vergabeverfahren den Auftrag die Erweiterung der zentralen Kläranlage der Stadt Rahden im Rahmen eines „niedersächsischen Betreibermodells“ zu realisieren.

Dieses umfasst folgende Leistungen:

  • weitergehender Planung

  • Bau

  • Finanzierung

  • Instandhaltung mit überlassenem kommunalen / eigenem Personal und Dritten

  • Betrieb inkl. Gestellung Verbrauchsmaterial und Energiebezug

  • (zunächst) landwirtschaftliche Klärschlammverwertung