Am 20. März 2025 konnten wir die Mitglieder des Betriebsausschusses Wasser und Abwasser und weitere Ratsmitglieder der Stadt Rahden auf der Kläranlage in Rahden begrüßen.

Der Ausschussvorsitzende hatte zur Besichtigung der Kläranlage eingeladen. Die Veranstaltung sollte dazu dienen, sich vor Ort über die die jüngsten Investitionen und technischen Entwicklungen im Rahmen der 4. Reinigungsstufe und der Schlammentwässerung zu informieren.

Unser Betriebsleiter Frank Schmidt übernahm die Führung und erläuterte den Anwesenden die neuen Technologien und Verfahren. Insbesondere die Reinigungs-leistung der 4. Reinigungsstufe beeindruckten die Ratsmitglieder und den Betriebs-ausschuss. Aus dem Abwasser wird zum Beispiel vom Wirkstoff Diclofenac der Inhalt von ca. 930 Tuben Voltaren (120g/Tube) pro Jahr mit Hilfe der Aktivkohle eliminiert (=herausgefiltert). Die Kläranlage Rahden leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Ober-flächen-Wasserqualität. Mit der Verabschiedung der EU-Richtlinie über die Behand-lung von kommunalem Abwasser (KARL) werden alle Kläranlagen mit >150.000 EW verpflichtet eine 4. Reinigungsstufe zu betreiben. Auch Betreiber mit Anlagen > 10.000 EW können (je nach Ergebnis der Risikobewertung gem. KARL) dazu verpflichtet werden. Die Stadt Rahden geht hier voran.

Nach der Besichtigung wurde von den Anwesenden die Veranstaltung als sehr gelungen gewürdigt.

Autor: Andreas Ebeling